Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Von Carsten am 16. Februar 2013
Die Reise des Wählers (Teil 1)
In Marketingkreisen kennt man die „Reise des Kunden“ (engl. Customer Journey) als Modell, dass den Weg des Kunden bis zum Kauf eines Produktes beschreibt. Während dieser (langen) Reise passiert er verschiedene Stationen, die mit dem „Kennen“ des Produktes beginnen und über die Stationen „Mögen“, „Wollen“ und die „Kaufabsicht“ im schlussendlichen Kauf enden.

Werbekampagnen mit verschiedenen Instrumenten wie TV-, Internet-, Briefkasten- oder Großflächen-Werbung müssen bei der Gestaltung so angelegt werden, dass sie zu der Situation passen, in der sich die Empfänger in der Regel jeweils befinden. Folgendes Beispiel soll es verbildlichen:
Der Erfolg der gesamten Werbestrategie hängt auch davon ab, welche Informationstiefe und emotionale Wirkung die einzelnen Werbeformen haben. Achten Sie einmal bewusst darauf: Der TV-Werbespot ist von der Informationstiefe viel „seichter“ aufgebaut, als das Verkaufsprospekt im Autohaus. Dafür ist der Werbespot oder die Großflächen-Werbung sehr emotional und so gestaltet, dass das Produkt schnell wiedererkannt wird. Kleinere Werbemittel (z.B. aus dem Autohaus) sollen den Mehrwert der Marke oder des Produkts auf sympathische und einmalige Weise möglichst immer wieder in das Bewusstsein rufen, damit der Käufer im entscheidenden Moment der Kaufentscheidung an das beworbene Produkt denkt. Eine Webseite enthält in der Regel auf den ersten Seiten ebenfalls diese seichte Informationstiefe wird aber immer ergiebiger, je tiefer Sie in die Seitenstruktur vordringen. Warum? Je mehr Sie sich mit dem Produkt auf der Webseite auseinandersetzen, desto näher sind Sie (wahrscheinlich) an einer Kaufentscheidung und desto mehr Detailwissen benötigen Sie über das Produkt.
Weiter zu "Die Reise des Wählers (Teil 2)"
Veröffentlicht in Allgemeines, Planung, Blog